Projekt 2024-1044.208
Rainer Exklusiv 1044.208 - Reihe 1044
Dieses Projekt wurde im August und September 2024 bearbeitet.
Stichworte: Lichtleiter Tausch, Verbesserung der Stromübertragung, Wartung
Ankauf
Diese Lok wurde auf kleinanzeigen.de als "defekt" im Konvolut gekauft, zusammen mit ein paar anderen österreichischen Lokomotiven. Das Überraschende daran war, dass alle Lokomotiven nach erster Begutachtung optisch fast im Neuzustand zu sein schienen, aus unterschiedlichen Gründen jedoch technisch nicht so laufen, wie sie sollten. Solche Käufe sind immer ein bisschen ein Mysterium: Was könnte der Grund für so einen Zustand sein? Handelt es sich um Rückgaben? Ist ein Umbau fehlgeschlagen? Oder war gar fabriksneue Ware defekt?


Doch um welches Modell handelt es sich überhaupt?
Rainer Modellbahnen ist ein Unternehmen aus Österreich, das neben Modellbahn-Waren der üblichen Hersteller auch Exklusiv-Serien herstellt und vertreibt - und zwar auf Basis von Katalog-Artikeln etablierter Modellbauer. Im Falle der Lok 1044.208 war das laut Anleitung und Ersatzteilblatt der ROCO Katalogartikel 43658, welcher im ROCO Katalog 1992/1992 aus Neuheit vorgestellt wurde [2]. Kurze Zeit darauf wurde wohl die vorliegende Lok hergestellt.

Diese Lok wurde, wie es scheint, damals von Rainer umlackiert, leicht optisch modifiziert, und mit dem markanten Logo der "Rail Cargo Austria" beklebt. Das vorliegende Modell hatte die Nummer 103 einer wahrscheinlich limitierten Kleinserie. Die Loks dieser Serie dürften heutzutage wohl als Rarität gelten: Unmittelbar danach wurde im Katalog 1995/96 von ROCO eine 1044 mit ähnlicher Lackierung als Katalogartikel vorgestellt, jedoch ohne "Rail Cargo Austria"-Aufdruck (Artikel 43723). Erst viel später brachte ROCO die Reihe 1044 der "Rail Cargo Austria" als Artikel 73550 selbst auf den Markt, exklusiv vertrieben durch die Spielzeugkette "Vedes" [3].

Vieles, das es an öffentlich zugänglichen Informationen über derartige Sondereditionen gibt, hat man privaten Enthusiasten zu verdanken welche es sich zur Aufgabe gemacht haben, bestimmte Lokomotiven, Waggons oder auch Hersteller online zu präsentieren. Hier sei zB Bahnwahn [5] erwähnt, welcher unter anderem eine Vorliebe für die Reihe 1044 zu haben scheint :-)
Dieses Sammlerstück galt es nun also instandzusetzen und wieder ordentlich zum Laufen zu bringen: Eine durchaus lohnende Aufgabe!
Diagnose
Die erste Testfahrt offenbarte das, was im Text des Ankaufs geschrieben stand: Die Lok fährt nur sehr schwer schrittweise vorwärts - und dann auch nur, wenn man sie laufend anschiebt [4]. Das deutet zuallererst auf ein mögliches Problem mit der Stromaufnahme hin.
Nach Öffnung des Gehäuses dann ein weiterer Defekt: Einer der Lichtleiter war abgebrochen, und das Bruchstück war lose im Gehäuse - hier müssen wir wohl auf ein Ersatzteil hoffen oder versuchen, den Bruch zu reparieren.

Die beiden Lämpchen waren funktional, die Verkabelung und die Platine scheinen in sehr gutem Zustand zu sein.. die Haftreifen könnte man eventuell ersetzen - ansonsten jedoch scheint es auf den ersten Blick kein grösseres Problem zu geben.
Reparatur und Instandsetzung
Ein Lichtleiter basiert auf dem Prinzip der Reflexion von sichtbaren Licht innerhalb eines transparenten Kunststoffstabs. Bricht der Stab ab, kann man versuchen, diesen zu reparieren indem man die Bruchstelle sauber wieder zusammenklebt. Im vorliegenden Fall jedoch war der Bruch nicht sehr sauber - die beiden Teile passten nur bedingt wieder zusammen.
In diesem Fall kann man versuchen, die Bruchstelle "sauber" abzuschneiden und danach zu polieren - beispielsweise mit einem Schleifbohrer für Modellbau-Anwendungen - und danach mit transparentem Plastik-Kleber wieder sauber zusammenzukleben.
Dazu wurden beide Lichtleiter-Ende zusammengeklemmt und gleichzeitig mit einem einzelnen Schnitt kurz vor der Bruchkante abgetrennt. Um unnötigen Materialverlust zu vermeiden wurde der Schnittwinkel in etwa dem Winkel der Bruchkante angepasst.


Das funktionierte überraschend gut - es konnte dadurch eine relativ gleichmässige Schnittkante erzielt werden. Das Problem jedoch war, dass dies nicht der einzige Bruck im Lichtleiter war: In diversen anderen Lokationen des verzweigten Teilstücks gab es nämlich ebenfalls schon Mikro-Risse und Brüche im Plastik, weswegen die Lichtleitfähigkeit stark eingeschränkt war.
Wie man im unteren Bild ganz gut erkennen kann ist die Transparenz im verzweigten Stück an der Bruchkante deutlich eingeschränkt, während das andere Stück durch das Abschneiden der Bruchkante wieder transparent geworden war - zumindest diese Hälfte könnte man also wohl wiederverwenden.

Die andere Hälfte jedoch eher nicht - daher müssen wir uns wohl wieder mal auf Ersatzteilsuche begeben.
Das gesuchte Ersatzteil ist ein Lichtleiter für ältere 1044-Modelle von ROCO welcher natürlich schon lange nicht mehr als Ersatzteil verfügbar ist. Im Ersatzteilblatt des Modells 43723 findet sich das Teil als "25 - Leuchtstab rot" wieder (Artikel-No. 93354).

Nach erfolgloser Suche auf ebay, Kleinanzeigen.de und diversen Modellbau-Seiten musste wieder einmal die facebook-Gruppe "Ersatzteil- und Technikstube für Modelleisenbahnen" herhalten [6]: Auf mein Inserat meldete sich daraufhin tatsächlich ein hilfsbereiter Österreicher, der dieses Teil zu Hause hatte und willens war, es gegen Erstattung der Versandkosten zu verschicken.
Dieses kam dann auch tatsächlich an - und konnte mit etwas Geschick zusammen mit dem anderen Lichtleiter "Leuchtstab, weiss" wieder um die Führerkabine herum eingefädelt und eigebaut werden.


Hier sollte man sich Zeit nehmen, um die filigranen Lichtleiter nicht abzubrechen - am Ende müssen alle sechs Lichter wieder exakt in die Öffnungen des Gehäuses passen.

Wartung und Instandhaltung
Nachdem bei der Lok optisch nichts zu wünschen übrig lässt sollte es ausreichen, die Getriebezahnräder neu einzufetten und die Achslagerungen zu ölen. Dazu wurden bei jedem Fahrgestell zunächst die Plastik-Getriebedeckel mit einem dünnen Flachschraubendreher aufgespreizt und abgenommen - danach konnte man die Schneckenwelle sowie die Kardanwelle entfernen, anschliessend die Fahrgestelle nach unten hin ausfädeln und den unteren Getriebedeckel abmachen. Diese Schritte sind auch in der Bedienungsanleitung gut nachvollziehbar dargestellt.


Die Getriebezahnräder dann waren von einer zähen, gelblichen Paste umgeben welche sich überall im Getriebe befand ausser auf den Zahnrädern selbst.


Diese konnte man grob mit einem Papiertuch und Wattestäbchen vorreinigen bevor es dann für sämtliche Kleinteile in ein Ölbad mit SR24 Dampföl ging - nach rund 24 Stunden waren die Teile daraufhin wieder relativ sauber.. in einigen feinen Ritzen der Räder musste noch mit Zahnstochern nachgereinigt werden.


Abschliessend wurden die Achslagerungen mit einem kleinen Tropfen Spezialöl eingeölt, sowie die Zahnräder mit Spezial-Plastikschmierfett eingeschmiert. Die Stromfedern, welche auf den Metallrädern aufliegen, wurden mit einem Glasfaser-Stift poliert und von Verschmutzungen befreit.


Was hat die Wartung gebracht? Läuft die Lokomotive nun besser oder gibt es noch ein anderes Problem mit der Stromzufuhr, das bisher noch nicht entdeckt wurde? Nach Zusammenbau des Chassis kann eine kurze Testfahrt darüber Aufschluss geben - und tatsächlich: Abgesehen von leichtem Ruckeln im Weichenbereich fährt unsere 1044.208 nun wieder einwandfrei.. die Wartung hat sich mehr als gelohnt [7].
Auch die Abschluss-Testfahrt verlief erfolgreich [8] - der neue Lichtleiter/rot funktionierte wieder einwandfrei - damit war das Projekt beendet, und unsere wunderschöne 1044 war wieder einsatzbereit!
~HS~



Referenzen
[1] Rainer Modellbahnen - https://www.modellbahn.at/?srsltid=AfmBOooMTiEjyB5hc7-oF3D6DG8YJJoMp-nItMjLIEzjEHTVF-ZSAiop
[2] ROCO Katalog 1991/92, S. 75 - https://www.hifi-archiv.info/sonstige-Kataloge/Eisenbahn-Modellbau/Roco Katalog 1991-92/075.jpg
[3] ROCO Artikel 73550 - Reihe 1044 "Rail Cargo Austria" - https://www.roco.cc/page/printdata/produktpdf?id=232669&product=5279&stid=1
[4] Rainer Exklusiv 1044 Testfahrt - https://www.dropbox.com/scl/fi/ewnhi519ltnxean35pphj/20240828_221818.mp4?rlkey=ox1andptbkrqkpycpyi8i850s&dl=0
[5] Bahnwahn - Reihe 1044 - http://www.bahnwahn.de/rocooebb1044/Ubersicht/ubersicht.html
[6] Facebook-Gruppe "Ersatzteil und Technikstube für Modelleisenbahnen und deren Zubehör" - https://www.facebook.com/groups/4637816152899529/
[7] Testfahrt der 1044.208 nach der Wartung - https://www.dropbox.com/scl/fi/9wyt10kav2rm21qcv70os/Testfahrt-nach-Wartung-Rainer-Exklusiv-1044.208.mp4?rlkey=0d9h11cz0xzag2tpyb1gobt12&st=sqxl5jrf&dl=0
[8] Abschlussfahrt der 1044.208 - https://www.dropbox.com/scl/fi/n4jvl3wrsaf3uwfna4ojg/Abschluss-Testfahrt-RAINER-Exklusiv-1044.mp4?rlkey=bfcsogcxony91d841cy8x5g3f&st=dzhc2z01&dl=0
Erstelle deine eigene Website mit Webador